Bürgerinnen und Bürgern werden über eine kostenlose Fahrrad-App mit Gamification-Anreizen zum häufigeren Radfahren motiviert. Gleichzeitig können GPS-Radverkehrsdaten erhoben werden, die auf den gesamten Radverkehr hochgerechnet und analysiert werden, um zielgerichtete Maßnahmen umsetzen zu... mehr
Sie sind hier
Praxisbeispiele
Das bestehende Bikesharing-System in Kiel wird im Zeitraum von 2021 bis Ende 2022 nach Eckernförde, Plön, Preetz und Rendsburg erweitert. Dadurch entsteht in einem regionalen Zusammenschluss ein attraktives Angebot, das multimodales Verkehrsverhalten für breite Teile der Bevölkerung ermöglicht... mehr
Schwerpunktthemen
Lastenräder können relevante Anteile des Wirtschaftsverkehrs in urbanen Zentren übernehmen. Doch dazu benötigt diese nachhaltige Form der Citylogistik neue Strukturen, vor allem Mikro-Depots in City-Lagen; eine Herausforderung für Kommunen und Planer.
Fahrradstraßen sind für immer mehr Kommunen eine sinnvolle Option, Lücken im Radverkehrsnetz zu schließen und den Radverkehr zu bündeln. Gute Fahrradstraßen besitzen jedoch mehr Infrastrukturelemente als lediglich das Fahrradstraßen-Schild.
Die Infrastruktur für den Radverkehr sollte grundsätzlich frei von Hindernissen und Gefahrenstellen sein, um eine sichere und zügige Fortbewegung zu gewährleisten. In der Realität weisen jedoch gerade die Wege für den Radverkehr verbreitet Mängel auf, so dass es zu sogenannten Alleinunfällen kommen kann.