Aktion Firmenfahrrad
Fahrradnutzung auf Dienstwegen

1. Ausgangslage
Begünstigt durch die Topographie und die historisch gewachsene
Stadtstruktur sind Fahrräder traditionell als Verkehrsmittel aus
dem Bremer Stadtbild nicht mehr wegzudenken.
Der Radverkehrsanteil liegt bei 22 Prozent und damit deutlich über
dem Durchschnitt deutscher Großstädte. Bremen zeichnet sich sogar
durch die höchste Fahrradnutzung aller deutschen Großstädte über
500.000 Einwohner aus. Die Radverkehrsmengen in Bremen liegen seit
Jahren auf einem hohen Niveau. Das Radverkehrsaufkommen von bis zu
10.000 RadfahrerInnen/Tag an wichtigen Zuläufen in die Innenstadt
(z.B. Wilhelm-Kaisen-Brücke) oder 8.000 RadfahrerInnen/Tag an
Knoten mit hoher Verteilfunktion für den Radverkehr (z.B. Präsident
- Kennedy - Platz) sprechen für sich. Auch außerhalb der Innenstadt
wird in Bremen sehr viel Rad gefahren. Viele Bremerinnen und Bremer
nutzen das Fahrrad für Strecken, die deutlich länger sind als fünf
Kilometer.
Dennoch bezieht sich die Hälfte aller Autofahrten im Stadtgebiet
auf eine Länge von bis zu fünf Kilometern. Das sind Entfernungen,
die sehr gut mit dem Fahrrad zurückgelegt werden können, da Bremen
über eine gute Radverkehrsinfrastruktur verfügt.
Ein über 560 Kilometer langes Straßen begleitendes Radwegenetz und
viele Kilometer Radwege durch Parks, Grünzüge und entlang der
Weser-, Ochtum- und Lesumdeiche bieten ein hervorragendes Umfeld
für Fahrradfahrer.
2. Projektdurchführung
Dass ein Rad auch im beruflichen Kontext ein ideales Verkehrsmittel
ist, dass man die Umwelt schützen und gleichzeitig noch etwas für
die eigene Gesundheit tun kann, daran knüpft eine Kampagne der
Bremer Umweltpartnerschaft "partnerschaft umwelt unternehmen" mit
der "aktion firmenfahrrad" an.
Doch nicht nur deren Mitglieder und Kooperationspartner, sondern
alle Bremer und Bremerhavener Unternehmen können zu günstigen
Konditionen so genannte Firmenfahrräder für ihre Mitarbeiterinnen
und Mitarbeiter erwerben. Die jederzeit startbereiten Räder sollen
dazu motivieren, kürzere Strecken zu Außenterminen in der Stadt "by
bike" zurückzulegen. Nicht nur der Gesundheit ist Radfahren
zuträglich, sondern gerade auf den oft kurzen innerstädtischen Wege
hilft die Radnutzung Kohlendioxid-Emissionen zu verringern.
Gestartet ist die Aktion mit zehn teilnehmenden Unternehmen und
Kooperationspartnern. Mittlerweile beteiligen sich rund 20 Firmen
und Institutionen im Land Bremen. So beliefert z.B. ein
Zahntechniker Zahnärzte per Drahtesel, ein Schornsteinfeger radelt
zu seinen Aufträgen, oder auf dem Werksgelände eines Bremer
Großunternehmens erledigen die Mitarbeiter ihre Kontrollfahrten per
Rad.
Service aus einer Hand!
Die Koordinierungsstelle der "partnerschaft umwelt unternehmen"
bietet einen vergleichbaren Service zum Firmenwagen: Kauf, Wartung/
Pflege und Mobilitätsgarantie wird aus einer Hand angeboten. Gegen
eine monatliche Pauschale von 10 Euro übernimmt sie die
Organisation von Wartung und Pflege sowie der Reparatur (nur
Ersatzteile müssen selbst getragen werden).
Das Firmenfahrrad wird zwei Mal im Jahr von einem Radtechniker vor
Ort gewartet, Pflege inbegriffen.
Zudem steht den Nutzern ein Taxi kostenlos zur Verfügung, falls das
Rad wegen einer Panne ausfällt.
Die Ausstattungsmerkmale
Damit jeder im Betrieb das Firmenfahrrad nutzen kann, sind Lenker
und Sitz mit Schnellspanner ausgestattet. Ein fest montierter Korb
ermöglicht den Transport von Materialien.
Kurzlink zu dieser Seite: nrvp.de/12114