Bereitstellung bedürfnisgerechter Fahrzeuge
Radfahren für Sehbehinderte - Tourismus für alle

Um die Klassikerstadt Weimar und das reizvolle Umland
sehbehinderten und blinden Menschen noch aktiver erlebbar zu
machen, wurden verschiedene touristische Angebote erfasst und
daraus Programmmodule entwickelt, für die sich Besucher der Stadt
und dem Umland entscheiden können. Dies kann im Rahmen eines
Ausfluges mit einem Verband, in der Familie, mit Freunden oder auch
als Einzelperson erfolgen.
Ziel war es behinderte Menschen, junge wie alte, zu integrieren und
auch an einem "Tourismus für alle" teilnehmen zu lassen.
Das Projekt "Tourismus für Alle" wurde vom Zweckverband Wirtschaftsförderung der Region des nördlichen Landkreises Weimarer Land initiiert und zusammen mit der Kreisorganisation Weimar/Apolda des Blinden- und Sehbehindertenverbandes Thüringen, der Pro Retina Deutschland e.V. - Regionalgruppe Thüringen, dem Förderverein für Jugendliche und sehbehinderte Blinde in Weimar und der Zöllnerstiftung Weimar durchgeführt. Wichtiger Bestandteil des Projekts war die Kooperation zu den oben genannten Sehbehinderten/Blindenverbänden sowie die Führung der Geschäftsleitung des Zweckverbandes durch einen Blinden. Außerdem wurde die Arbeit der Verbände mit 29 Kommunen und Unternehmen der freien Wirtschaft und des Beherbergungsgewerbes vernetzt.
Der Zweckverband ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts und war in der Vergangenheit Träger von Radwegebaumaßnahmen. In diesem Rahmen ist der "Radweg Laura" mit einer Länge von ca. 46 km entstanden. Dafür wurden neue Trassen gebaut aber auch viele Wirtschaftswege durch eine entsprechende Beschilderung integriert. Die angebotenen Radtouren nutzen diesen Radweg.
Die Finnanzierung des Projektes erfolgte über verschiedenste Partnerschaften und Förderprogramme.
"Tourismus für Alle" beinhaltet, dass auf Wunsch ein individuelles Programm für einen Besuch in Weimar und dem Weimarer Land zusammengestellt wird. Je nach Auftrag wird Übernachtung, Ablauf, Transport und Begleitservice organisiert, wobei zum Teil zusätzliche Kosten je nach Angebot anfallen. Auch die Wahl des Übernachtungsortes steht frei: entweder in einem Weimarer Hotel oder in einer familiär geführten Pension in Weimar bzw. im landschaftlich schönen Umland.
Eine Besonderheit ist das durch den Zweckverband Wirtschaftsförderung angeschaffte "Fahrrad für Alle". Es handelt sich dabei um ein spezielles Fahrrad mit sieben Sitzen. Ein sehender Pilot und sechs Mitfahrer erkunden sportlich aktiv Weimar in einer etwas anderen Stadtbesichtigung oder das Weimarer Land. Darüber hinaus stehen noch weitere fünf bis sieben Tandems zur Ausleihe bereit.
Im Thüringer Kulturkalender kann sich jeder über die Veranstaltungen und Feste in Weimar, Erfurt, Jena und deren Umland informieren. Mit einer komfortablen Suchfunktion nach Veranstaltungsart, Veranstaltungsort und Zeitraum findet man alle Veranstaltungen, wie zum Beispiel die Konzerte der Staatskapelle Weimar, die Aufführungen im Deutschen Nationaltheater Weimar sowie die Feste, wie unter anderem das Kunstfest Weimar, das Heichelheimer Kartoffelfest und dem Zwiebelmarkt in Weimar. So kann man Wünsche beim Zweckverband angeben oder sich auch für die Zusammenstellung der Tour beraten lassen.
Für den Besuch Weimars und des Weimarer Landes stehen verschiedene Angebotsmodule zur Auswahl. Details und Preise richten sich nach der Personenanzahl und möglichen Zusatzleistungen:
1. Aktivangebot - Fahren mit dem Fahrrad mit sieben Sitzen
Nachmittag oder Abend in der Erlebniswelt "tirica" in
Vippachedelhausen (www.tirica.de). Die Erlebniswelt ist eine
zoologische Einrichtung mit Gaststätte, Bowlingbahn und Grillplatz
direkt am Laura-Radweg im nördlichen Weimarer Land gelegen. Sie
fahren auf dem Laura-Radweg und landwirtschaftlichen Wegen mit dem
Fahrrad für Alle (Ein Pilot und sechs Mitfahrer) durch das Weimarer
Land. Für mehr als sechs Personen stehen noch fünf-sieben Tandems
zur Ausleihe bereit. Auf der Bowlingbahn der Gaststätte lassen Sie
Ihren Aktivtag gesellig ausklingen.
2. Aktivangebot - Stadtführung mit dem sieben - sitzigen Fahrrad
für Alle (für max. sechs Personen)
Erleben Sie mit einem Stadtführer Weimar nicht zu Fuß sondern auf
dem Fahrradsattel.
Weitere Angebote im Rahmen des Projekts "Tourismus für Alle", die aber nicht mit dem Fahrrad durchgeführt werden:
3. Aktivangebot - Kartoffelkultur in Heichelheim (8 Kilometer
nördlich von Weimar)
Alles rund um die Kartoffel und den echten Thüringer Kloß erfahren
Sie bei Ihrem Aufenthalt in der Windmühle Heichelheim
(www.windmuehle-heichelheim.de)
4. Aktivangebot - Wanderung von Weimar über Heichelheim nach
Buchenwald (Teilabschnitte werden mit öffentlichen Verkehrsmitteln
zurückgelegt)
5. Besichtigung von Museen (Goethewohnhaus, im Schillerhaus und dem
Weimarhaus)
7. Ausflug in den Nationalpark Hainich
Die bisherigen Nutzer dieser Angebote äußerten sich wohlwollend. Beispielweise wurde das Programm und die Durchführung eines Kloßseminars in der Mühle in Heichelheim von sehbehinderten und blinden Physiotherapeuten aus ganz Deutschland sehr gelobt.
Für die kommenden Jahre ist geplant die Angebote durch Vernetzungen
mit den Leistungsträgern weiter auszubauen. Es wird angestrebt mehr
Fahrmöglichkeiten für Behinderte, wie zum Beispiel Liegefahrräder,
anzuschaffen (Ziel 2007 Finanzierung noch offen).
Kurzlink zu dieser Seite: nrvp.de/12046