Fahr- und Sicherheitstraining
Radl'n im Alter aber sicher!

Mobilität vor allem körperliche Mobilität wird mit zunehmendem Alter ein immer wichtigerer Faktor für Selbstständigkeit, Unabhängigkeit und Lebensqualität. Dabei ist regelmäßige, dem jeweiligen Alter angepasste Bewegung ein wichtiger Gesundheitsfaktor und fördert körperliche und geistige Fitness. Mobilität beeinflusst aber auch wesentlich die Integration in die Gesellschaft und begünstigt soziale Kontakte.
In der Stadt ist das Fahrrad ein komfortables und umweltfreundliches Fortbewegungsmittel, Wege im Bereich von wenigen Kilometern lassen sich damit gut zurücklegen. Seniorinnen und Senioren fahren aus unterschiedlichen Gründen mit fortschreitendem Alter weniger Fahrrad: aus Angst vor dem Straßenverkehr, vor Unfällen oder Stürzen, aus gesundheitlichen Gründen (Einstieg zu hoch, Sattel zu hart, Gleichgewichtsprobleme) oder weil sie nicht mehr alleine unterwegs sein möchten.
Hier setzt das, von Green City e.V. ins Leben gerufene Projekt "Radl'n im Alter aber sicher" an. Green City ist eine Münchner Umweltschutzorganisation, die sich seit Jahren für eine nachhaltige Mobilität einsetzt. Zusammen mit den Projektpartnern hpv e.V. (Human Powered Vehicles) und der Seniorenzeitschrift Treffpunkt55plus wurde ein kostenfreies Programm ausgearbeitet. Eingebunden in die Durchführung der Kurse sind ebenfalls die jeweiligen Alten- und Servicezentren und die Verkehrspolizei München wird an den Kurstagen anwesend sein.
Ab Sommer 2006 werden mehrere Sicherheitskurse in unterschiedlichen Stadtteilen angeboten. Ziel dieser Kurse ist es, Seniorinnen und Senioren Spaß am Radfahren zu vermitteln, sie für kritische Situationen im Verkehr fit zu machen und bei körperlichen Einschränkungen die Hemmschwelle für die Nutzung von Alternativen wie Laufrädern oder Rollern abzubauen. Sowohl das Fahrtraining als auch die Radtouren werden für die Teilnehmer kostenlos angeboten.
- Fahrtraining und Theorie
Vor Beginn des Fahrtrainings findet eine kurze Einführung mit Informationen zu Themen rund ums Radfahren, wie beispielsweise Gesundheit, Technik, Sicherheit und Alternativen, statt. Im Anschluss wird das Fahrtraining auf speziellen Parcours (nicht im Straßenverkehr) durchgeführt. Das Training kann man mit dem eigenen Fahrrad absolvieren, es besteht aber auch die Möglichkeit, kostenfrei seniorengerechte Laufräder oder Roller auszuprobieren.
- Radtouren in der Stadt
Ein zweiter Baustein schließt an die theoretische Einführung und Information sowie das Fahrtraining an: In geführten Radtouren wird die im Parcours erlernte Sicherheit im Verkehr geübt. Die Touren finden etwa eine Woche nach dem Sicherheitstraining statt. Bei den Ausflügen stehen Geselligkeit und Vergnügen im Vordergrund. Aber es gibt auch Informationen zur Sicherheit beim Radfahren im Alltag. So wird beispielsweise ein gemeinsamer Biergartenbesuch mit einem vorherigem Einkauf verbunden, um das sichere Radfahren mit Gepäck zu trainieren. Auf ausgewählten Touren werden außerdem historische Sehenswürdigkeiten besucht. Man kann an diesen Veranstaltungen mit dem eigenen Rad oder einem der kostenfrei zur Verfügung gestellt Seniorenfahrrädern teilnehmen. Idealerweise kommen die Teilnehmenden aus benachbarten Stadtteilen, damit langfristig Radlgruppen entstehen können. Diese Gruppen sollen sich selbstständig organisieren. Ein Ansprechpartner von Green City ist jedoch weiterhin bei Tourenvorschlägen und Alltagsproblem (z.B. Fahrradreparatur) behilflich und hält Kontakt zur Gruppe bzw. zu einer Bezugsperson.
Die Projektkoordination und inhaltliche Gestaltung wird von Green
City übernommen, seniorengerechte Fahrräder werden von Verein hpv
zur Verfügung gestellt. Ein Vertreter von hpv e.V. leitet die
theoretische Einführung und stellt einen Ergotherapeut sowie einen
Reha-Fachberater zur Verfügung. Treffpunkt55plus begleitet das
Projekt redaktionell.
Neben einem kleinen Eigenmittelanteil von Green City wird das
Projekt im Jahr 2006 vollständig durch das Referat für Gesundheit
und Umwelt der Landeshauptstadt München finanziert. Dank dieser
Finanzierung kann das gesamte Programm kostenfrei angeboten
werden.
Kurzlink zu dieser Seite: nrvp.de/12029