Radtourismuskonzept
Veloland Schweiz

Mit dem "Veloland Schweiz" ist ein zusammenhängendes, die ganze Schweiz durchquerendes Radroutensystem erstellt worden. Auffallend daran ist die Ergänzung des Routennetzes mit vielfältigen Serviceleistungen. Selbstverständlich gehört eine umfassende Beschilderung dazu, die auch Hinweise zu den Steigungen angibt. Sämtliche Routen werden ausführlich in Reiseführern dokumentiert, wobei auch die Kooperationen mit dem Beherbergungsgewerbe, den Schweizerischen Bundesbahnen und Reiseveranstaltern vorgestellt werden. Hinzu kommt eine gut aufbereitete Internetseite, die ebenfalls genauste Informationen über Routenverlauf, Übernachtungsmöglichkeiten und den Transport mit den öffentlichen Verkehrsmitteln anbietet.
Ziel war es, mit dem "Veloland Schweiz" ein qualitativ hochwertiges Angebot für das Velofahren in der Schweiz in den Bereichen Tourismus, Freizeit und Alltag bereitzustellen. Dadurch sollte eine bedeutende Wertschöpfung in den Bereichen Übernachtung, Gastronomie, Transport, Kommunikation, div. Dienstleistungen generiert werden. Die Initiative kam ursprünglich von einem privaten Büro (Velobüro in Olten). Die Idee wurde anschließend mit dem Schweizerischen Tourismusverband schrittweise geklärt, gefestigt und weiterentwickelt.
Die Gesamtverantwortung liegt bei der Stiftung Veloland Schweiz. Diese wird im Sinne einer Public-Private-Partnership getragen vom Bund, den 26 Kantonen sowie von privaten Partnern aus den Bereichen Tourismus, Verkehr und Sport. Die operative Verantwortung wird von der Arbeitsgemeinschaft Schweizerischer Tourismusverband und dem Velobüro wahrgenommen. Die kooperative Arbeitsweise ist möglich geworden durch das große Engagement der Projektinitiatoren, die maßgebliche finanzielle Unterstützung von Bund und Kantonen sowie durch das Interesse der relevanten Partner in den Bereichen Tourismus und Verkehr.
Im Rahmen des Velolands Schweiz sind zusätzliche Events initiiert worden, bei denen die umweltfreundlichen Verkehrsmittel Vorrang haben. Dazu gehören z.B. die autofreien Aktionstage (SlowUps).
Durch das Veloland Schweiz werden regelmäßig Zählungen und
Befragungen durchgeführt und seit 2004 werden die Zählungen
zunehmend auf Radarbasis automatisiert. Das Ergebnis ist eine
eindeutig stärkere Nachfrage der Velorouten und auch die nicht
fahrradspezifischen Angebote, wie Buchungsservice und Reisen werden
zunehmend genutzt.
Auch die zusätzlichen Events, wie die SlowUps werden sehr stark
wahrgenommen. Nachdem sie 2004 von ca. 200000 Teilnehmenden besucht
wurden, werden 2005 ca. 300000 Besucher erwartet.
Für die Zukunft gibt es resultierend aus den positiven Erfahrungen des Velolandes das zentrale Projekt SchweizMobil. In diesem Rahmen werden bis 2008 analog zum Veloland Schweiz ein Wanderland Schweiz, ein Mountainbikeland Schweiz, ein Skatingland Schweiz und ein Paddelland Schweiz aufgebaut.
Zudem werden die 3000 km nationalen Routen des Velolands Schweiz
mit regionalen Routen erweitert. Zwischen 2003 und 2006 sollen ca.
5000 km regionale Velorouten in das Veloland Schweiz
integriert.
Kurzlink zu dieser Seite: nrvp.de/12006