Effektive und effiziente Durchführung von Online-Formaten für die Bedarfsermittlung, Beteiligung, Bürgerkommunikation und Abstimmungsprozesse zu Radschnellverbindungen.
Sie sind hier
Abstimmungsprozess
42 Ergebnisse
Baukasten-RSV
12. März 2021 | Praxisbeispiel > Deutschland
Angebot für Pendlerinnen und Pendler wird aufgewertet
Die Nachfrage nach Bike+Ride steigt kontinuierlich. Dieser positive Trend soll durch geplante Verbesserungen des Angebots verstärkt werden. Ein Pluspunkt für Bike+Ride-Pendlerinnen und -Pendler liegt darin, dass in der Regel auch entfernt liegende Arbeitsplätze fast genauso schnell erreicht werden...
4. Februar 2021 | Nachrichten > Bremen
Neuss-Düsseldorf-Langenfeld-Monheim; Euregio; Ostwestfalen-Lippe; Westmünsterland; Ruhr; Mittleres Ruhrgebiet
Die AGFS NRW hat auf ihrem Radschnellwege-Portal Statusmeldungen zum Stand von sechs Projekten im Land veröffentlicht. Dabei geht es um die Planung und den Bau der Relationen Aachen-Herzogenrath, Herford-Löhne-Bad Oeynhausen-Porta Westfalica-Minden, Isselburg-Velen, Duisburg-Hamm sowie Essen-...
19. Dezember 2020 | Nachrichten > Nordrhein-Westfalen
23.693 Unterschriften überzeugen die Stadtpolitik
Mit großer Mehrheit hat sich der Rat der Stadt Essen in seiner Sitzung am 26.08.2020 für den Beitritt zum RadEntscheid Essen ausgesprochen. Eine erste Schätzung zeigt, dass mögliche Kosten für die Umsetzung der Maßnahmen bei rund 232 Millionen Euro liegen. Darüber hinaus sieht das Bürger*...
26. August 2020 | Nachrichten > Nordrhein-Westfalen
20 Kilometer freie Fahrt auf ehemaliger Bundesstraße geplant
Mit dem Fahrrad auf der ehemaligen Lkw-Stau-Strecke, knapp 20 Kilometer freie Fahrt auf der Straße, die bisher noch dem motorisierten Verkehr vorbehalten ist. Die Verwaltungsvorlage, die am 1.9.2020 auf der Tagesordnung des Straßen- und Verkehrsausschusses steht, schlägt der Politik vor, dass die...
25. August 2020 | Nachrichten > Nordrhein-Westfalen
25% Radverkehrsanteil in NRW bis 2025
Mit dem Projekt "Aufbruch Fahrrad" soll NRW in Aufbruchsstimmung versetzt werden und das zivilgesellschaftliche Netzwerk für Fahrradmobilität stärken. Ziel ist es, den Anteil des Radverkehrs in NRW von 8% auf 25% bis 2025 zu steigern. Ein Mittel dafür ist, dass NRW ein Fahrradgesetz bekommt.
16. Juli 2020 | Praxisbeispiel > Nordrhein-Westfalen
Initiative wird sich für weitere Maßnahmen einsetzen
Die Volksinitiative Radentscheid Hamburg hat sich nach langen Verhandlungen mit den Bürgerschaftsfraktionen von SPD und Grünen auf die Umsetzung eines Maßnahmenkatalogs zur Stärkung des Radverkehrs in Hamburg geeinigt. Dieser wird voraussichtlich im Mai 2020 in der Bürgerschaft...
22. April 2020 | Nachrichten > Hamburg
Dritte globale Ministerkonferenz zur Verkehrssicherheit
Laut Deklaration soll die Verlagerung auf sicherere, sauberere, energieeffizientere und erschwinglichere Verkehrsmittel beschleunigt werden, körperliche Aktivitäten wie Gehen und Radfahren weiter zunehmen sowie deren Integration mit dem Öffentlichen Verkehr gefördert werden.
23. Februar 2020 | Nachrichten > Schweden, Weltweit
Türkis-Grünes Regierungsübereinkommen 2020-2024
Die österreichischen Parteien "Die Grünen" und "Die neue Volkspartei" gehen am 7. Januar 2020 eine Regierungskoalition auf Bundesebene ein. In ihrem 326 Seiten starken Programm wird im Kapitel "Verkehr...
4. Januar 2020 | Nachrichten > Oesterreich
Nach erfolgreichem Radentscheid
Neue Fahrradstraßen, Umweltspur, Radachsenausbau, Radbrücke: Die Stadt Würzburg möchte nicht nur dem Grundsatzbeschluss zum Ausbau des Radverkehrs Rechnung tragen, sondern auch dem Aktionsprogramm Sauber Mobil, das eine nachhaltige Mobilität und weniger Luftschadstoffe zum Ziel hat.
7. Dezember 2019 | Nachrichten > Bayern
Seiten
