Die Mobilitätszentrale Baden-Württemberg testet gemeinsam mit zukünftigen Anwender*innen in Kreisen und Kommunen ab Juli 2021 die Funktionen und die Nutzerfreundlichkeit des neu entwickelten Radverkehrsinfrastruktursystems (RadVIS). Alle Radverkehrsnetze werden in einer zentralen Datenbank erfasst...
Sie sind hier
Verkehrsdatenermittlung
82 Ergebnisse
Radverkehrsinfrastruktursystem (RadVIS) geht in die Testphase
14. Juni 2021 | Nachrichten > Baden-Württemberg
GPS-Radverkehrsdaten für eine ganzheitliche Radverkehrsstrategie
Bürgerinnen und Bürgern werden über eine kostenlose Fahrrad-App mit Gamification-Anreizen zum häufigeren Radfahren motiviert. Gleichzeitig können GPS-Radverkehrsdaten erhoben werden, die auf den gesamten Radverkehr hochgerechnet und analysiert werden, um zielgerichtete Maßnahmen umsetzen zu...
31. Mai 2021 | Praxisbeispiel > Niedersachsen
CycleDataHub, Snuffelfiets, SmartHelm
Im Rahmen des EU-geförderten Projekts BITS - Bicycles and Intelligent Transport Systems wurde von der studentischen Projektgruppe Bicycle Data der Universität Oldenburg und anderen europäischen Akteuren der Stand der Forschung vorgestellt, im Zusammenhang damit unter anderem die Projekte "SmartHelm...
16. Mai 2021 | Nachrichten > Deutschland, Europa / EU
Digitalisierung kommunaler Verkehrssysteme
Die Dauerzählstationen sind Teil des "Maßnahmenpaketes 2020-2022" der Reutlinger Task Force Radverkehr. Gefördert wird das Zählstellennetz über das Programm "Saubere Luft 2017-2020" vom Bundesverkehrsministerium im Rahmen des Förderaufrufs "Digitalisierung kommunaler Verkehrssysteme".
13. Mai 2021 | Nachrichten > Baden-Württemberg
Forschungsprojekt sucht Datensätze zum Radverkehr
Open Bicycle Data im europäischen Kontext - Aufruf zur Bereitstellung von offenen Radverkehrsdaten
10. April 2021 | Termine und Ausschreibungen > Deutschland
SWR-Umfrage zur Zukunft des Radfahrens
Während der Corona-Pandemie hat sich in Deutschland ein regelrechter Radfahr- und Pedelec-Boom entwickelt. Im Rahmen der Multimedia-Aktion #besserRadfahren hat der SWR anhand einer repräsentativen bundesweiten Umfrage untersucht, wie Radfahrer*innen ihre derzeitige Situation im Straßenverkehr...
5. April 2021 | Nachrichten > Deutschland
Dauerzählstellen des Landesbetriebs Mobilität Rheinland-Pfalz
Der Radverkehr auf den touristischen Radwegen in der Eifel ist im Jahr 2020 um 34 Prozent gestiegen. Das belegen die Ergebnisse der neun Dauerzählstellen des Landesbetriebs Mobilität Rheinland-Pfalz (LBM) an Radwegen in der Eifel. Es soll weiter in den Radwegebau investiert und die Zählstellen...
28. März 2021 | Nachrichten > Rheinland-Pfalz
Automatische und der manuelle Zählungen im Jahr 2020
Der Ergebnisbericht der Radverkehrszählstellen für das Jahr 2020 belegt einen deutlichen Anstieg des Radverkehrs in Berlin, der sich auch während der Pandemiebeschränkungen fortsetzte. Im Vergleich zum Vorjahr 2019 ist die Fahrradverkehrsstärke an den Dauerzählstellen in der Jahressumme damit um...
26. März 2021 | Nachrichten > Berlin
VCÖ: 37 Prozent zu Fuß // Neun Prozent mit Fahrrad
Im Vorjahr legte die Wiener Bevölkerung in Wien fast die Hälfte ihrer Alltagswege zu Fuß und mit dem Fahrrad zurück, macht der VCÖ aufmerksam. Der Anteil der zu Fuß zurückgelegten Wege nahm von 28 auf 37 Prozent zu, der Radverkehrsanteil erreichte mit neun Prozent einen neuen Rekordwert. Der Anteil...
21. Februar 2021 | Nachrichten > Oesterreich
Pandemie verstärkt den Trend der letzten Jahre zusätzlich
Gemessen an den sonst üblichen Zunahmen des Radverkehrs in Höhe von drei bis fünf Prozent pro Jahr, wurde die ohnehin steigende Zahl der Radfahrenden durch die Pandemie nochmals verstärkt. 2020 wurden an zwölf Dauerzählstellen insgesamt 14.212.358 Radbewegungen gemessen, das sind rund elf Prozent...
11. Februar 2021 | Nachrichten > Nordrhein-Westfalen
Seiten
